Wer kennt ihn nicht, den Mann aus Spanien, der zusammen mit seinen Pieten jedes Jahr am 5. Dezember während des "Pakjesavond" (5. Dezember) in den Niederlanden Geschenke an alle süßen Kinder verteilt, um seinen Geburtstag zu feiern. In Belgien ist das am 6. Dezember, dem zweiten Weihnachtsfeiertag, der Fall.
Wer kennt ihn nicht, den Mann aus Spanien, der zusammen mit seinen Pieten jedes Jahr am 5. Dezember während des "Pakjesavond" (5. Dezember) in den Niederlanden Geschenke an alle süßen Kinder verteilt, um seinen Geburtstag zu feiern. In Belgien ist das am 6. Dezember, dem zweiten Weihnachtsfeiertag, der Fall. Aber wie ist die Sinterklaas-Party eigentlich entstanden, kam er tatsächlich aus Spanien und warum feiern die Niederlande und Belgien ihn nicht am selben Tag?"
Geschichte
Sinterklaas hat seinen Ursprung bei Nikolaus, dem Bischof von Myra. Myra liegt heute in der Türkei, gehörte aber früher zum Byzantinischen Reich. Der um 280 geborene Nikolaus war ein sehr wohltätiger Mann, dem die Menschen sehr am Herzen lagen.
Nicholas' Name kam natürlich nicht aus dem Nichts. Um diesen Titel zu verdienen, musst du ein gutes Beispiel für alle um dich herum sein und es müssen mindestens zwei Wunder geschehen. Keiner wusste genau, was ein Wunder war, es waren Dinge, die niemand erklären konnte. Viele besondere Geschichten wurden über den Nikolaus erzählt. Eine ist, dass er als Baby in der Badewanne zu Gott beten konnte. Außerdem kennen wir alle Sinterklaas als Freund der Kinder, was vielleicht an der besonderen Geschichte über drei Kinder liegt. Die Kinder wurden ermordet und Nicholas hat sie wieder zum Leben erweckt. Nikolaus gab auch viel Geld an die Armen. Nach seinem Tod am 6. Dezember wurde Nikolaus begraben und für seine vielen guten Taten heiliggesprochen. Danach wurden die Überreste der Gebeine des Heiligen Nikolaus von seinen Anhängern nach Bari in Italien gebracht.
Aber wusstest du, dass der heilige Nikolaus gar nicht aus Spanien kommt? Heutzutage geht man davon aus, dass St. Nikolaus aus Bari in Italien stammt, wo seine Gebeine aufbewahrt werden. Bari war lange Zeit in der Hand Spaniens, daher wird Italien wahrscheinlich mit Spanien verwechselt.
Pakjesavond
Im Laufe der Zeit hat sich St. Nikolaus sehr verändert. Obwohl die Idee dahinter die gleiche geblieben ist, haben sich die Traditionen geändert. Als das Schuhanziehen nicht mehr in den Kirchen, sondern im Wohnzimmer stattfand, war es nicht dasselbe, wie wir es heute kennen. Die meisten Kinder erhielten von ihren Eltern selbstgemachte Geschenke, erst später, als der Wohlstand zunahm, bekamen sie gekaufte Geschenke aus Geschäften. Es war damals Brauch, dass die Kinder am 5. Dezember ihre Schuhe anziehen durften, bevor sie ins Bett gingen. Am 6. Dezember kam dann Pete aus dem Schornstein, um Geschenke oder Süßigkeiten in den Schuh zu legen. Erst später wurde die Feier ausgeweitet und es wurde zum Brauch, dass Sinterklaas zusammen mit den Pieten am Abend vor seinem Geburtstag mit einem großen Sack voller Geschenke an der Tür vorbeikam. So ist die Geschenknacht am 5. Dezember in den Niederlanden entstanden. In Belgien wird er immer noch auf die altmodische Art gefeiert: Am 6. Dezember wird abends der Schuh angezogen und morgens die Geschenke ausgepackt.
Versiering
Natürlich machst du einen Nikolausabend oder einen Nikolausmorgen besonders gemütlich und stimmungsvoll, wenn du das Haus mit allerlei Nikolaus- und Petersdekorationen schön geschmückt hast. Deshalb haben wir für diesen Tag alle Partyartikel in unserem Sortiment, die diesen Tag zu einer gemütlichen und fröhlichen Sinterklaas-Party machen. Denk an Girlanden, Luftballons, Tassen, Türschilder und wir haben sogar einen super süßen Sinterklaas-Jutebeutel für alle Geschenke.
Kleding
Willst du dich als Sinterklaas oder Piet verkleiden? Dann haben wir verschiedene Kostüme für Kinder und Erwachsene. Wir haben die Pietenpakken in verschiedenen Farben erhältlich: blau, rosa, rot und grün und viele andere Farben.
Accessoires
Zu einem Pietenpak dürfen natürlich die Accessoires nicht fehlen, wie zum Beispiel eine Pietenperücke, Schminke und ein Pietenhut. Wir haben sie in allen Farben, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Natürlich haben wir auch die Sinterklaas-Gehrung und ein Sinterklaas-Buch in unserem Sortiment.
Süßigkeiten verstreuen
Wir alle kennen sie, die leckeren Pepernoten, Meringues und andere Leckereien, die die Pieten immer beim Einzug des Nikolauses verstreuen. Aber wie kam es eigentlich zu dieser Streuung? Eine der Legenden, die sich bis heute hält, besagt, dass Nikolaus drei Frauen, die sich prostituieren wollten, weil ihr Vater ein verarmter Adliger geworden war, Münzen durch das Fenster warf. Nikolaus würde die Schwestern dadurch retten und sich auch um ihre Mitgift kümmern. Das Verteilen des Strohs wird also auf diese Handlung zurückgeführt.
Den Schuh anziehen
Den Schuh zu setzen gibt es schon seit dem 15ten Jahrhundert. Das geschah zum ersten Mal in der Kirche. Die ärmeren Leute stellen am 5. Dezember ihren Schuh in die Kirche, der dann am 6. Dezember von den reichen Leuten gefüllt wird. Erst später kam die Tradition auf, dass Kinder den Schuh ins Wohnzimmer stellen, um ein schönes Geschenk zu bekommen. Heutzutage legen die Kinder auch eine Karotte und eine Schüssel Wasser neben ihren Schuh, für das Pferd des Nikolaus.
Surprises
An Heiligabend dreht sich alles um Geselligkeit, Leckereien und Geschenke, aber wenn man ein bestimmtes Alter erreicht, zieht man sich nicht mehr die Schuhe an, sondern zieht Lose und macht Überraschungen. Jeder zieht dann ein Los mit dem Namen von jemandem aus der Gruppe und macht eine lustige Überraschung für ihn. In die Überraschung legst du ein Geschenk und fügst ein Gedicht hinzu, das von der Person handelt, der du die Überraschung schenkst. Wenn dir das Basteln einer Überraschung zu viel Arbeit macht, kannst du dich auch für das lustige Würfelspiel entscheiden und dafür sorgen, dass du so viele Geschenke wie möglich bekommst.